Das Zusammenspiel zwischen Kognition und Ökologie bei extraktivem Nahrungserwerb

Um an eingeschlossene Nahrung zu gelangen, haben Tiere sowohl morphologische (z.B. Mehrzweckschnabel bei Papageien), als auch Verhaltensanpassungen (z.B. Werkzeuggebrauch, Fallenlassen von Nüssen) entwickelt. Dieses Extrahieren eingeschlossener Nahrung war eine wichtige Triebfeder für die Evolution kognitiver Fähigkeiten. Die kognitiven Prozesse sowie die ökologische Bedeutung der Nahrungssuche mit Werkzeugen sind im Tierreich gut untersucht, der Gewinn eingeschlossener Nahrung ohne Werkzeuge ist dagegen noch wenig erforscht.

Um diese Wissenslücke zu schließen, werde ich die Entwicklung dieser Verhaltensweisen, die kognitiven Mechanismen, die individuellen Unterschiede sowie die ökologische Bedeutung der extraktiven Nahrungssuche ohne Werkzeuge an zwei komplementären Systemen untersuchen: Gelbhaubenkakadus in Australien, die mithilfe ihrer spezialisierten Schnäbel eine Vielzahl hartschaliger Samen öffnen, sowie Raben- und Nebelkrähen in und um Wien, die Walnüsse öffnen indem sie sie entweder aufpicken oder auf harte Oberflächen fallen lassen, so dass sie aufbrechen. Das Ziel meiner Arbeit ist zu untersuchen, wie sich komplexe kognitive Fähigkeiten innerhalb von Arten im Laufe der Entwicklung und zwischen Arten über evolutionäre Zeiträume hinweg entwickeln und warum sich Arten in ihren kognitiven Fähigkeiten und in ihrer Abhängigkeit von der Nahrungssuche mittels Extraktion unterscheiden.

 

www.wwtf.at/funding/programmes/vrg/VRG21-011/

Outputs

Publikationen

Konferenzbeiträge

  • 02/2024 – Annual Meeting of the Ethologische Gesellschaft, Münster, Germany (plenary)
  • 08/2023 - European Ornithologists’ Union Conference, Lund, SE (invited talk)
  • 08/2023 - Behaviour Conference, Bielefeld, DE

Public Engagement

  • 02/2024 – Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, Germany (invited public lecture)
  • 11/2023 - Film & Talk – panel discussion about the new movie ‘Crows’
  • 09/2023 – Konrad Lorenz Research Station – Biologicum Almtal (invited talk)

Medienberichte

Publikationen

Zeige Ergebnisse 1 - 4 von 4
Klump B. Sexy tools: Individual differences in drumming tool shape. Learning & Behavior. 2024 Dez;52(4):287-288. doi: 10.3758/s13420-023-00620-1

Smeele SQ, Tyndel SA, Klump BC, Alarcón-Nieto G, Aplin LM. callsync: An R package for alignment and analysis of multi-microphone animal recordings. Ecology and Evolution. 2024 Mai;14(5):e11384. doi: 10.1002/ece3.11384


Zeige Ergebnisse 1 - 4 von 4

Konferenzbeiträge

Zeige Ergebnisse 11 - 11 von 11

The interplay between cognition and ecology in extractive foraging

Barbara Klump
Vortrag
14.4.2023 - 14.4.2023

Zeige Ergebnisse 11 - 11 von 11

Medienberichte

Zeige Ergebnisse 1 - 0 von 0
Zeige Ergebnisse 1 - 0 von 0

Funder: www.wwtf.at